
Sicher Wandern.
Gut gerüstet: deine Checkliste für unbeschwerte Bergmomente.
Die richtige Ausrüstung kann den Unterschied zwischen einer unvergesslichen Wanderung und einem unschönen Erlebnis machen. Unsere Checkliste zeigt dir, was bei keiner Wanderung fehlen darf.

Rucksack packen leicht gemacht:
- Regen-, Kälte- & Sonnenschutz
- Erste-Hilfe-Paket (Euro-Notruf: 112)
- Mobiltelefon
- Proviant & Wasser (1-2l, Traubenzucker, Nüsse,...)
- Personalausweis & Bargeld
- Taschentücher
- Taschenmesser
- Stirnlampe
- Wanderstöcke
- Müllsack für ein sauberes Wandern
- Karte / GPS-Gerät
- Medikamente (wenn notwendig)
Auch wenn keine lange Wanderung geplant ist, ihr auf der Strecke ohne Stärkung auskommt oder im Hellen zurück sein wollt - es empfielt sich immer, diese Dinge dabei zu haben. Denn manchmal geht eine Wanderung einfach nicht nach Plan, das Wetter schwänkt um oder die Kraft lässt doch plötzlich nach. Und dann ist jeder froh um den Müsliriegel. Oder die Regenjacke. Oder das geladene Handy. Und im Notfall? Da wird dein Erste-Hilfe-Set zum echten Heldenteil.

Dinge, die du öfters brauchst, packst du am besten ins Seiten- oder Deckelfach. So hast du alles Wichtige schnell zur Hand.
Wahl des Rucksacks:
Achte darauf, dass das Rückensystem eine gute Hüftpolsterung hat und möglichst an den Rücken anpassbar ist. Für eine Tageswanderung empfiehlt sich ein Rucksack mit einem Volumen von ca. 15-35 Liter.
Kleidung für jedes Wetter.

Wähle deine Kleidung je nach Jahreszeit, Wettervorhersage und Wanderung. Atmungsaktive Kleidung und der Zwiebellook sind ein unschlagbares Team. Auch bei den Socken setzen erfahrene Wanderer auf atmungsaktive Materialien, um Reibungen zu vermeiden. Kopfbedeckung, Regenschutz, Kleidung zum Wechseln und Warmhalten sowie ein Sonnenschutz (Schildkappe, Sonnenbrille und -creme) sind deine Must-Haves am Berg.

Das Wetter in den Bergen kann sich schnell ändern - warme Kleidung sollte daher bei keiner Wanderung fehlen.
Gerade bei höhergelegenen Touren oder Gipfeltouren kann der Temperaturunterschied trügerisch sein. Ein frischer Wind in kühleren Höhen oder eine Pause mit nassem Rücken machen´s schnell ungemütlich. Daher: auch bei Sonne - eine warme Schicht oder trockene Wechselkleidung zahlen sich immer aus.
Der perfekter Outdoor-Begleiter:
Merinowolle und Fleece halten nicht nur warm, sondern sind auch atmungsaktiv und trocknen sehr schnell.
Schuh-Tipp.

Wanderschuhe: Mache ein paar kurze und einfache Wanderungen, um deine Schuhe einzugehen, bevor du eine längere Tour gehst. Sie sollen deinen Fuß entlasten, für mehr Trittsicherheit sorgen und im Optimalfall auch wasserdicht sein. Wichtig sind auch eine gute Passform, rutschfeste Sohlen und ein gutes Profil. Bei Wanderungen im steileren Gelände ist es ratsam, einen knöchelhohen Wanderschuh zu tragen. Wenn du dir unsicher bist, lass dich von Expert:innen beraten.
Nichts ist schöner, als nach einer langen Wanderung die Schuhe zu wechseln. Am besten du packst bequeme Schuhe in dein Auto.

Bergauf: Oben am Schaft etwas lockerer, am Spann fest - so kann dein Fuß beim Bergaufsteigen besser arbeiten und du hast trotzdem guten Halt.
Bergab: Ab der Beuge enger schnüren, damit die Ferse hinten bleibt und dein Fuß nicht nach vorne rutscht - verhindert Blasen und blaue Zehen!
Packliste für dein Erste-Hilfe-Set:
- Einmalhandschuhe
- Beatmungstuch
- Rettungsdecke
- Verbandspäckchen
- Mullbinde (elastisch)
- sterile Kompressen
- Taperolle
- Pflasterset
- hautbildende Blasenpflaster
- Dreieckstuch
- Zeckenkarte
- Stabile Pinzette
- Kleine, stabile Schere
- Desinfektionstücher
- Energie
- Traubenzucker

Notfall?
Ruhe bewahren & Notruf wählen!
140 - Bergrettung
112 - Euro-Notruf
133 - Polizei
144 - Rettung