
Fotocredit: Lech Zürs Tourismus by Ian Ehm | friendship.is
Ein Statement aus Tradition und Stolz: die Walser Tracht.
"Die Tracht der Walser ist mehr als nur Kleidung: Sie ist gelebte Kultur, ein Symbol von Stolz und Heimatverbundenheit, das bis heute die Traditionen und Werte der Region lebendig hält."
Wiibar.
Die Frauentracht.





Runde Perlen aus Koralle oder eine zarte Silberbrosche runden den Trachten-Look ab.
Mää.
Die Männertracht.




"Die Tannbergtracht: ein Statement, das stolz von der Geschichte und dem Handwerk der Walser erzählt."
Eine Herzensangelegenheit der Region.

Trachtengruppe Warth.
Der Zweck des Vereins war klar: die Tannbergtracht nicht nur zu bewahren, sondern sie als lebendiges Kulturgut zu pflegen und zu vermitteln. Denn diese Tracht ist weit mehr als nur ein Kleidungsstück – sie steht für Heimat, für ein Gefühl der Zugehörigkeit und für eine tiefe Verbundenheit mit der Region.

Trachtenverein Schröcken.
Ein Nähkurs unter Alwine Kohler ermöglichte es den Frauen, ihre Trachten selbst anzufertigen. Zwei Frauen aus Schwarzenberg übernahmen die Stickereien und gaben den Trachten den letzten Schliff. Heute führt Annette Stangl als Obfrau den Verein engagiert weiter.

Kindertrachtengruppe Schröcken.
"In Warth & Schröcken hat die Kultur, die Dorfgemeinschaft und das Vereinsleben einen besonderen Stellenwert. Hier werden Traditionen nicht nur gepflegt, sondern auch aktiv weitergegeben. Durch ihren Einsatz leisten die Mitglieder der Trachtengruppe wertvolle Arbeit und bieten vielen Einheimischen eine Möglichkeit, sich aktiv in der Gemeinschaft zu engagieren und die Region lebendig zu gestalten."